Disponic – Ihr Fels in der Brandung im Sicherheits- und Veranstaltungssektor
Teil 2
Das Modul Dienstplanung
Das Modul Dienstplanung ermöglicht Ihnen zu jeder Zeit, Einblick in den Dienstplan zu nehmen und dabei die Abfrage aller signifikanten Details eines Auftrages, wie Dienstzeiten, Aufgaben, Adressen und besondere Merkmale abzurufen.
Zur gezielten Ermittlung des Einsatzortes ist die Navigation über Google Maps möglich und durch die Lesebestätigung wird gewährleistet, dass Ihr Einsatzleiter immer mit dem aktuellen Stand der Aufträge vertraut ist.
Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Tarifbestimmungen in den Bundesländern erfolgt bei Disponic Dienstplanung völlig automatisch und auch eine monatsübergreifende Planung stellt keinerlei Problem dar.
Mit dem Modul Dienstplanung gehören Doppelbelegungen endgültig der Vergangenheit an, ebenso wie nicht besetzte Dienste.
Die Suche nach dem für den vorliegenden Auftrag passenden Mitarbeiter ist mit Disponic Dienstplanung das reinste Kinderspiel und ist dieser gerade nicht verfügbar, wird Ihnen das sofort angezeigt.
Mit seiner immens großen Leistungsfähigkeit bewältigt Disponic die parallele Planung mehrerer tausend Mitarbeiter mit Leichtigkeit.
Wie geht Disponic Dienstplanung mit Änderungen um?
Generell registriert das Modul Dienstplanung die in der Regel benutzerbezogenen Änderungen, so dass beim erneuten Öffnen des Reiters der aktuelle Stand angezeigt wird.
In einigen Bereichen, wie beispielsweise bei den Stammdaten Ihrer Mitarbeiter bietet Disponic sogar die Funktion, dass eine durchweg abrufbare Speicherung der Änderungen vorgenommen werden kann.
Das Bestätigen der Schichten
Das Bestätigen der Schichten ist als unterstützende Funktion gedacht, die Ihnen anzeigt, ob Ihr Mitarbeiter seinen Dienstplan eingesehen hat oder nicht, was aber absolut nicht mit seiner Annahme oder Verweigerung des Dienstes in Verbindung steht.
Die Lizenzierung des Web Modules ist für diese Funktion Voraussetzung, ebenso wie der Web – Zugang des Mitarbeiters und die Freigabe des Auftrags für das Web.
In den Einstellungen des Web – Portals kann die Lesebestätigung aktiviert werden, was dann einer manuellen Bestätigung jedes einzelnen Auftrags durch Ihre Mitarbeiter bedarf.
Unbestätigte Schichten werden durch eine rote Markierung hervorgehoben, was übrigens auch in der Zeiterfassung im Rahmen des Möglichen liegt.
Die Funktion „Mitarbeiter finden“
Während Sie auf der rechten Fensterseite eine Einstellung der Suchkriterien vornehmen können, erfolgt auf der linken die Anzeige der Mitarbeiter, die denen von Ihnen vorgegebenen Merkmalen entsprechen. Mit einem Klick erkennen Sie Ihre Auswahl an und eine Zuweisung des Mitarbeiters zur jeweiligen Schicht erledigt sich wie von Zauberhand.
Gerade für Veranstaltungen, für die der Disponent oftmals die mehrmalige Nachbesetzung einer Position in Angriff nehmen muss, minimiert diese Prüfungsfunktion den Planungsaufwand um ein Vielfaches.
Die Berechnung der Pausen
Disponic offeriert Ihnen die Option, Gesetzmäßigkeiten zur Pausenberechnung festzulegen, damit die Pausendauer je nach Dienstlänge einer automatischen Berechnung unterliegt.
Mühelos lassen sich die Modelle für die Pausenzeiten in den Grundlagen anlegen und bedürfen dann nur noch einer Auswahl Ihrerseits in den Stammdaten des Mitarbeiters.
Die Übersicht in den Abwesenheitskonten
Der Stichtag für die Übersicht kann frei von Ihnen gewählt werden und zusätzlich bekommen Sie die Alternative, eine Filterung der Auswahlkriterien vorzunehmen.
Ob einer Ihrer Mitarbeiter noch aufzubrauchenden Urlaub oder Resturlaub hat, ist über die Summenzeile in den Spalten „Rest“ und „Verfügbar“ kinderleicht abzulesen. Die Übersicht jedes einzelnen Mitarbeiters kann über die Schaltfläche „Kalender“ geöffnet werden und dann in seiner kompletten Ansicht über die Schaltfläche „Drucken“ gedruckt oder exportiert werden.
Die Darstellung von Aufträgen
Durch den Austausch der Schaltfläche „Flagge“ durch die Anzeige von drei Optionen zur Auftragsdarstellung unterliegt die Übersicht für die Planung einer deutlichen Verbesserung. Sie können nun Ihre Wahl zwischen „Alles“, „Geforderte Schichten“ und „Offene Schichten“ treffen.
Erst wenn die vollständig angezeigte Zeile die Erfüllung der Anforderungen anzeigt, entfaltet die gewählte Option ihre volle Wirkung.
Die Option „Alles“
Wie die Option schon vermuten lässt, werden hier alle vorgegebenen Dienste ohne Ausblendung zur Anzeige gebracht.
Die Option „Geforderte Schichten“
Bei dieser Option wird Zeile 4 ausgeblendet und es erscheinen nur die Dienste, die mit Sollvorgaben versehen sind.
Die Option „Offene Schichten“
Bei dieser Option werden nur Dienste mit Sollangabe aufgeführt, deren Vorgaben noch einer vollständigen Erfüllung bedürfen. Hier erfolgt die Ausblendung der Zeilen 1, 2 und 4.
Das Versenden von Dienstplänen per Serien – Email
Das Versenden von Dienstplänen per Serien – Email steht Ihnen dann zur Verfügung, wenn die Stammdaten Ihrer Mitarbeiter inklusive Email – Adressen aktualisiert sind.
Aber das alleine reicht noch nicht aus, denn die Email – Einstellungen des Disponic Client Benutzers müssen für diesen Vorgang ebenfalls hinterlegt sein.
Das Drucken und Versenden von Dienstplänen mit Änderungen
Ergeben sich Änderungen, nachdem der Dienstplan bereits ausgedruckt und verschickt wurde, hat Disponic auch dafür die perfekte Lösung.
Rufen Sie einfach den Report „Dienstplan für den Mitarbeiter“ auf und schon werden die Änderungen seit dem letzten Versenden mit einer Markierung in Rot versehen.
Aktivieren Sie dann noch die Druckfunktion für die letzten Änderungen, erhalten Sie nur die Dienstpläne, bei denen es eine Änderung gegeben hat.
Mit Ihrer Bestätigung für das erfolgreiche Versenden und Drucken gibt es eine interne Kennzeichnung der Dienste, die diese als geändert hervorheben.
Dank Disponic sparen Sie jede Menge Zeit, da Sie sich keinerlei Notizen machen müssen, die Ihnen mitteilen, wo sich Änderungen ergeben haben.
Das Modul Arbeitszeitkonto
Wann immer Sie das Modul Arbeitszeitkonto starten, bleibt Ihnen überlassen, denn jedes neue Zeitkonto wird mit dem jeweiligen Startdatum und -wert des Mitarbeiters ausgestattet und die Bewertung zurückliegender Zeiträume erfolgt erst danach.
Im Zeitkonto werden die Überstunden der Mitarbeiter hinterlegt, ebenso wie die Administration der Plus- und Minusstunden völlig automatisch erfolgt. Fehlende Stunden, die sich aufgrund einer geringen Auftragslage ergeben, können problemlos über das Arbeitszeitkonto egalisiert werden. Frei von Ihnen wählbar sind die Kriterien, nach denen die Arbeitszeitkonten geführt werden. So entscheiden Sie darüber, ob es eine Obergrenze für angehäufte Stunden geben soll oder ob es Ihrem Mitarbeiter erlaubt ist, Minusstunden auf seinem Konto zu haben. Und auch die Weiterverarbeitung der verschiedenen Lohnabrechnungswerte liegt ganz und gar in Ihrem Ermessen.
Die monatliche Tabellenübersicht verschafft Ihnen den nötigen Überblick über den Zeitkontenstand und die Zeitkontenentwicklung, die per Ausdruck an den jeweiligen Mitarbeiter weitergegeben werden kann.
Die Anfertigung individueller Listen
Die Ihnen zur Verfügung stehenden Listen entsprechen nicht Ihrer Vorstellung?
Kein Problem, dann fertigen Sie doch einfach und unkompliziert Ihre ganz persönlichen Listen mit Disponic an, die Sie dann wie alle anderen Listen ausdrucken und exportieren können.
Damit Sie keine Zeit verlieren, haben Sie die Möglichkeit Ihre selbst angefertigten Listen innerhalb der Mitarbeiter Stammdaten einer Speicherung als Layout zu unterziehen.